Ein Angebot des Jugendamtes des Odenwaldkreises für Grundschulen des Odenwaldkreises, die in das hessische Landesförderprogramm zum Ausbau von Ganztagsschulen aufgenommen wurden
Rechtsgrundlage: § 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit
Kreisausschuss des Odenwaldkreises
Jugendamt - Abteilung Kinder- und Jugendförderung
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach
Tel.: 06062 70-3915
Fax: 06062 70-1113912
E-Mail: kijufoe@odenwaldkreis.de
Mit der praktischen Umsetzung wurde als Träger beauftragt:

Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V.
Lindenstraße 14
64720 Michelstadt
Tel.: 06061 72946
Fax 06061 12133
Email: lernstubb@t-online.de
Web: www.lernstubb-odenwald.de
Pädagogische Fachkraft vor Ort:
Eva Maurer, Sozialpädagogin
Präsenz:
Dienstags, von 8.00 bis 13.00 Uhr (aktualisiert am 07.03.2018)
Projektbeschreibung
- Themenorientierte, projektbezogene und präventive Schulsozialarbeit im Klassenverband
- projektbezogene und zeitlich begrenzte Gruppenarbeit in kleineren Gruppen außerhalb des Klassenverbandes
- Themenschwerpunkte: Gewaltprävention und Gesundheitsförderung, Angebot zur Medienkompetenz ab Schuljahr 2018/2019
- Grundhaltung: wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert, integrierend
Projektziele
- Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen über Angebote sozialen Lernens in der Gruppe
- Förderung im emotionalen und sozialen Bereich
- Entwicklung von Handlungsalternativen in Konflikt- und Stresssituationen
- Stärkung der Empathie-, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit
- Stärkung des Selbstbewusstseins/Persönlichkeitsförderung
- Förderung des bewussten Umgangs mit der eigenen Gesundheit
- Verankerung nachhaltiger Strukturen des informellen Lernens und Partizipation in Schule
Projektthemen:
- Kennenlernen / der Einstieg in das Projekt durch Auftragsklärung mit der Klasse
- Kooperation (Stärkung von Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen)
- Gesundheitsförderung (Entspannung, Umgang mit Stress, Bewegung, Ernährung)
- Umgang mit Vielfalt (über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sprechen, Ressourcen sichtbar machen)
- Selbst- und Fremdwahrnehmung / Identität
- Vertrauen (Was ist darunter zu verstehen? Was brauchen Kinder dafür?)
- Kommunikation (Wirkung von Sprache, auch nonverbal, gewaltfreie Kommunikation)
- Konfliktmanagement (Die Kinder lernen, was Konflikte sind, wie sie entstehen, wie sie damit umgehen können oder wie sie diese lösen können - aufzeigen von Handlungsalternativen)
Projektrahmen und Umsetzung
- Projektarbeit mit Kindern, wöchentlich zwei Schulstunden
- ca. 6 - 8 Wochen in einer Klasse oder mehrere Projekttage pro Klasse pro Schuljahr
- Klassen 1 - 4
- Aktivitäten im Klassenverband, Partner- und Kleingruppenarbeit
- Wahl der Methoden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen sowie Stärken und Schwächen
- Die Projektarbeit im Klassenverband erfolgt am Vormittag während der regulären Unterrichtszeit, in Absprache mit der jeweiligen Klassenleitung, Kleingruppenarbeit nach Unterrichtsschluss ist möglich
- Reflexion der Einheiten bzw. der Projekte
- Informationselternabend bzw. Elterninformationsbriefe
Verantwortlich für Darstellung und Inhalte:
Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V./Lernstubb